Seilzugangstechnik Lucke
  • Home
  • News
  • Ausbildung
    • Seilzugangstechnik
    • PSAgA
    • Sachkundeschulung
    • Befestigungstechniker
    • Preise
  • Termine
    • Seilzugangstechnik
    • PSAgA
    • Sachkundeschulung
  • Shop
  • Über uns
  • Kontakt
  • FISAT Mitglied
  • Home
  • News
  • Ausbildung
    • Seilzugangstechnik
    • PSAgA
    • Sachkundeschulung
    • Befestigungstechniker
    • Preise
  • Termine
    • Seilzugangstechnik
    • PSAgA
    • Sachkundeschulung
  • Shop
  • Über uns
  • Kontakt
  • FISAT Mitglied
28 Jun 2019
admin

Husky Outdoor-Store Leipzig

Alle angegebenen Preise sind netto (zzgl. MwSt.) Seilzugangstechnik-Lucke | Holger Lucke © 2022 | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB

Wiederholungsunterweisung (WU) für Höhenarbeiter FISAT SZP Level I – III

Die Gültigkeit des Ausweises beläuft sich zunächst auf ein Jahr und kann mit einer Wiederholungsunterweisung jeweils um ein weiteres Jahr verlängert werden. Um eine aktuelle und gültige Zertifizierung vorweisen zu können, muss eine jährliche WU absolviert werden.

Inhalte einer WU

Der theoretische und praktische Kenntnisstand des jeweiligen Levels wird aufgefrischt und überprüft. Bei der Wiederholungsunterweisung werden auch Neuerungen, neue rechtliche Regelungen und mögliche neue Rettungsvarianten vermittelt.

Voraussetzungen

  • Nachweis Höhentauglichkeit G41 (Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung)
  • gültiger Ersthelfer Nachweis
  • eigene Ausrüstung (Leihausrüstung kann kostenpflichtig gestellt werden)

Dauer

ca. 6 – 8 h

Preise

Wiederholungsunterweisung (WU) FISAT SZP Level I und II

220,00 € (netto)

Wiederholungsunterweisung (WU) FISAT SZP Level III

235,00 € (netto)


Leihausrüstung (bei Bedarf)

25,00 € (netto)

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen einer WU, an einem Übungstag vor der Prüfung teilzunehmen.
Preis dazu auf Anfrage.

Zu den Terminen

Ausbildung FISAT SZP Level III – Aufsichtsführender Höhenarbeiter

Ausbildungsziele

Die Ausbildung zum Aufsichtsföhrenden Höhenarbeiter setzt den erfolgreichen Abschluss des Grundkurses FISAT SZP Level I und des FISAT SZP Level II voraus.
Das ist aber nur ein Teil der Voraussetzungen um die höchste Stufe der Qualifizierung zu erreichen.
Aufsichtsführende Höhenarbeiter kommen in den meisten Fällen aus den Reihen der langjährig erfahrenen Höhenarbeiter. Sie übernehmen alle administrativen Arbeiten und das verlangt ein hohes Wissen um die SZP und die gesetzlichen Bestimmungen und Regelungen. Ihre Arbeit setzt ein gutes Können im Leiten, Koordinieren und im Umgang mit den Höhenarbeitern voraus.

Ausbildungsinhalt

  • Allgemeine Wiederholung des Wissenstandes aus den Ausbildungsinhalten von FISAT SZP Level I und FISAT SZP Level II
  • Detaillierte Kenntnisse der einschlägigen Gesetze und Bestimmungen
  • Detaillierte Kenntnisse über das Arbeits-Schutz-Gesetz
  • Erstellung von Gefährdungsermittlungen
  • Durchführung von Belehrungen
  • Erstellung von Zugangs- und Sicherheitskonzepten
  • Allgemeine Einsatz- und Baustellenplanung
  • Erweiterte Flaschenzugtechnik
  • Befahrung von vertikalen-, / horizontalen-, und kombinierten Seilstrecken
  • Aufbau und Befahrung von Seilbahnstrecken (Horizontal- und Schrägseil)
  • Der klassische Vorstieg
  • Rettungsvarianten aus allen Strukturen

Voraussetzungen

  • Nachweise von Arbeitspraxis als Höhenarbeiter
  • Vorlage des gültigen Zertifikates Level II
  • Nachweis Höhentauglichkeit G41 (Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung)
  • gültiger Ersthelfer Nachweis, nicht älter als 2 Jahre
  • eigene Ausrüstung (nach Absprache, ansonsten Leihausrüstung)
  • vollendetes 21. Lebensjahr

Dauer

4 Tage theoretische und praktische Ausbildung am 5. Tag Prüfung (Theorie+Praxis)

Preise

1.220,00 € (netto)


Leihausrüstung (bei Bedarf)

80,00 € (netto)

 

Zu den Terminen

Ausbildung FISAT SZP Level II – Höhenarbeiter

Ausbildungsziele

Die Ausbildung zum Höhenarbeiter (in der Alltagssprache auch Industriekletterer genannt) setzt den erfolgreichen Abschluss des Grundkurses
FISAT SZP Level I voraus und eine gewisse praktische Erfahrung im Umgang mit der Seiltechnik ist von Vorteil.

Aufbauend auf dem Grundkurs werden vertikale, horizontale und kombinierte Zugangstechniken erlernt. Nach bestandener Prüfung ist der Anwender in der Lage einen großen Teil von Seilzugangstechniken flexibel einzusetzen, darin eingeschlossen auch komplexe Rettungstechniken.

Ausbildungsinhalt

  • Auffrischung des Wissenstandes aus den Ausbildungsinhalten von FISAT SZP Level I
  • Besonderheiten bei Baustellenabsperrungen
  • Erweiterte Kenntnisvermittlung über Zwischenverankerung, Seilumlenkung und der Seilumstieg
  • Knotenkunde, Übersteigen von Knoten beim Auf- und Abstieg (Theorie und praktische Übung)
  • Aufbau von Flaschenzügen (Theorie und praktische Übung)
  • Befahren von Horizontal-, / Vertikalseilstrecken und Kombinationen beider Systeme
  • Traversieren unterhalb von Dachstrukturen
  • Rettung aus vertikalen und horizontalen Seilstrecken und aus Traversebereichen
  • Rettung nach oben mittels Flaschenzugtechnik

Voraussetzungen

  • Vorlage des gültigen Zertifikates Level I
  • Nachweis Höhentauglichkeit G41 (Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung)
  • gültiger Ersthelfer Nachweis, nicht älter als 2 Jahre
  • eigene Ausrüstung (nach Absprache, ansonsten Leihausrüstung)
  • vollendetes 18. Lebensjahr

Dauer

4 Tage theoretische und praktische Ausbildung am 5. Tag Prüfung (Theorie+Praxis)

Preise

990,00 € (netto)


Leihausrüstung (bei Bedarf)

80,00 € (netto)

 

Zu den Terminen

Ausbildung FISAT SZP Level I – Grundkurs Höhenarbeiter

Ausbildungsziele

Der Grundkurs Höhenarbeiter (in der Alltagssprache auch Industriekletterer genannt) soll die Grundkenntnisse im Bereich Seilzugangs- und Positionierungstechniken vermitteln. Dabei ist die Ausbildung auf die vertikalen Arbeitsverfahren begrenzt. Es werden Anschlag-, Klemm- und Verbindungsknoten erlernt und ein besonders wichtiger Punkt in der Ausbildungsvermittlung ist das Erlernen von den notwendigen Rettungstechniken im vertikalen Seilzugang.

Den Grundkurs für Höhenarbeiter FISAT SZP Level I erfolgreich absolviert zu haben ist Grundbedingung für die Erlangung eines höheren Ausbildungslevels.

Ausbildungsinhalt

  • Grundkenntnisse der allgemeinen Rechtsgrundlagen der SZT und entsprechende Regelwerke
  • Definitionen Absturzgefahr und Hängetrauma, Vermittlung einschlägiger Terminologie
  • Persönliche Voraussetzungen für den Einsatz von PSAgA und SZP
  • Arten von PSAgA und Varianten von Auffangsystemen
  • Auswahl und Beurteilung von Ausrüstung
  • Knotenkunde (Theorie und praktische Übungen)
  • Auswahl und Beurteilung Ankerpunkte
  • Verwendung von Seil- und Kantenschutz
  • Auf- und Abstieg mit Abseilgeräten (Theorie und praktische Übung)
  • Rettung aus vertikalen Seilstrecken (Theorie und praktische Übung)

Voraussetzungen

  • Nachweis Höhentauglichkeit G41 (Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung)
  • gültiger Ersthelfer Nachweis, nicht älter als 2 Jahre
  • eigene Ausrüstung (nach Absprache, ansonsten Leihausrüstung)
  • vollendetes 18. Lebensjahr

Dauer

4 Tage theoretische und praktische Ausbildung am 5. Tag Prüfung (Theorie+Praxis)

Preise

990,00 € (netto)


Leihausrüstung (bei Bedarf)

80,00 € (netto)

 

Zu den Terminen

Schulungen zum sicheren Umgang und zur professionellen Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) | Halten und Retten nach DGUV-R 112-198/199

Alle Mitarbeiter die Arbeiten im absturzgefährdeten Bereich durchführen, dazu zählen alle Tätigkeiten in einer Höhe von über 2 m, Ausnahme: betriebsinterne Vorschriften, wie z. B. in der Chemischen Industrie, wo dieser Bereich unter 2 m liegt, sollten dementsprechend gesichert
(mit Auffang- oder Rückhaltesystem) arbeiten und für die PSAgA geschult werden. Der korrekte Umgang mit der PSAgA kann das Leben Ihrer Mitarbeiter schützen und retten.

Um eine gewisse Grundlage und Routine bei der Handhabung des Materials zu bekommen, empfehlen wir Ihnen und Ihren Mitarbeitern eine jährliche Unterweisung zu absolvieren, so wie es auch von der Berufsgenossenschaft (DGUV-R 112-198/199) vorgeschrieben ist.

Wir bieten Ihnen individuell, auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Kurse an und selbstverständlich kann der Kurs bei Ihnen vor Ort, an den entsprechenden Objekten oder an unseren Schulungsobjekten durchgeführt werden.

Jeder Lehrgangsteilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs ein Zertifikat und ist in der Lage in seinem Arbeitsbereich die PSAgA sicher anzuwenden.

Schulungsschwerpunkte

  • Grundkenntnisse in der Handhabung der PSAgA
  • Definitionen Absturzgefahr und Hängetrauma
  • Arten von PSAgA und Varianten von Auffangsystemen
  • Theoretische Grundlagen der Elemente der Halte- und Auffangkette
  • Prüfen und Lagern von PSAgA
  • Risiken aller Systeme – Gefahrenerkennung
  • Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen
  • Vorstellung Rettungsvarianten und Besonderheiten zur Ersten Hilfe
  • Praktische Übungen im Umgang mit PSAgA

Schulung im Bereich

  • PSAgA – Arbeitsbühnen
  • PSAgA – Aufzugsanlagen
  • PSAgA – Dach-, Zimmer- & Holzbauarbeiten
  • PSAgA – Funkanlagen
  • PSAgA – Gerüstbau
  • PSAgA – Hochregallager
  • PSAgA – Krananlagen
  • PSAgA – Silos & beengte Räume
  • PSAgA – PSAgA von Windkraftanlagen
  • PSAgA – individuelle Schulung für ihren Standort

Voraussetzung

G 41 (Arbeitsmedizinische Voruntersuchung, sie ist für alle notwendig, die im absturzgefährdeten Bereich arbeiten)

Verschiedene PSAgA Kursvarianten | Preise pro Teilnehmer

PSAgA-Erstunterweisung in Anlehnung an die DGUV-R 112-198/199 Benutzen und Retten aus PSAgA

Dauer: 2 Tage, jeweils 8 Stunden

400,00 € (netto)


PSAgA Wiederholungsunterweisung in Anlehnung an die DGUV-R 112-198/199 Benutzen und Retten aus PSAgA

Dauer: 1 Tag, ca. 8 h

200,00 € (netto)


Einweisung in Benutzung von PSAgA in Anlehnung an die DGUV-R 112-198 (ohne Rettung)

Dauer: 1 Tag, ca. 8 h

200,00 € (netto)

Termin vereinbaren